

Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Elektrogrills. Mit einem Elektrogrillkönnen Sie ohne Rauch den Geschmack von gegrilltem Essen genießen. Zudem ist ein Elektrogrill wesentlich einfacher zu bedienen als ein traditioneller Holzkohle- oder Gasgrill. Wenn Sie in Erwägung ziehen, einen Elektrogrill zu kaufen, aber nicht sicher sind, welcher am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, lesen Sie einfach weiter. Diese Entscheidungshilfe möchte Ihnen die Wahl erleichtern.
- Vor- und Nachteile eines Elektrogrills
- Worauf man achten sollte
- Top 3 Elektro-Campinggrills
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektrogrills
Sind Sie sich noch nicht sicher, ob Sie sich für einen Elektrogrill, oder vielleicht doch lieber für einen Gas- oder Holzkohlegrill entscheiden sollen? Wir haben für Sie die Gasgrill Entscheidungshilfe bereitgestellt! Lesen Sie diesen Blog, bevor Sie sich definitiv entscheiden.
Vor- und Nachteile eines Elektrogrills
- Vorteile:
- Bequem: Elektrogrills sind schnell auf Betriebstemperatur und erfordern kein mühsames Anzünden von Holzkohle oder Anschließen von Gasflaschen. Sie sind ideal für schnelle Mahlzeiten nach einem langen Tag oder für spontane Grillfeste.
- Sicher: Ohne offene Flammen gibt es viel weniger Rauch. Deshalb sind Elektrogrills auch auf begrenzten Flächen (wie beispielsweise einem Balkon) sicher zu verwenden.
- Pflegeleicht: Elektrogrills haben im Allgemeinen eine einfach zu reinigende Oberfläche.
- Umweltfreundlich: Elektrogrills verursachen keinen Rauch und stoßen demzufolge keine umweltschädlichen Stoffe aus, im Gegensatz zu Gas- und Holzkohlegrills.
- Kompakt: Elektrogrills sind meistens kleiner und leichter als die herkömmlichen Campinggrills und dadurch einfacher zu transportieren.
- Nachteile:
- Stromverbrauch: Für einen Elektrogrill benötigen Sie immer einen Stromanschluss und manche Grills verbrauchen ziemlich viel Strom.
- Geschmack: Den auf einem Elektrogrill zubereiteten Gerichten fehlt natürlich der typische rauchige Geschmack.

Worauf man achten sollte.
Bei der Wahl eines neuen Elektro-Campinggrills sollten Sie sich Folgendes überlegen:
- Größe und Ausführung: Es gibt unterschiedliche Elektrogrills: Kompakte Standmodelle. Beim Camping sind kompakte Modelle oft am praktischsten, da sie tragbar und einfach zu handhaben sind. Bleiben Sie länger an einem Ort oder kochen Sie für eine größere Gruppe? Dann empfiehlt sich ein größerer Grill oder ein Standmodell!
- Leistung: Wie schnell ein Elektrogrill aufheizt und wie gut das Grillgut gegrillt wird, ist von der Leistung des Gerätes abhängig. Beim Camping reicht eine 1500 bis 2000W-Leistung im Allgemeinen aus.
- Merkmale und Extra: Einige Elektrogrills sind mit Zusatzfunktionen wie einer einstellbaren Temperaturregelung, einem Deckel zur Wärmespeicherung und/oder einer Fettwanne ausgestattet. Überlegen Sie sich vorher, was Ihnen wichtig ist.

Top 3 Elektro-Campinggrills
Für welchen Elektro-Campinggrill aus unserer Top 3 entscheiden Sie sich?
1. Weber Q 1400 Elektrogrill
Der Weber Q 1400 verfügt über zwei gusseiserne Grillroste, die mit Porzellan emailliert sind. Dies sorgt dafür, dass die Wärme gleichmäßig verteilt und festgehalten wird, was den Geschmack verbessert. Der Grill hat eine herausnehmbare Fettwanne und die Temperatur ist stufenlos einstellbar.
2. Weber Pulse 2000 Elektrogrill
Im Gegensatz zu den meisten anderen Elektrogrills, behält der Weber Pulse 2000 dank pulsierender elektrischer Stromstöße eine konstante Temperatur. So können Sie nicht nur grillen, sondern den Grill auch mal fürs Low-and-slow Cooking verwenden.
3. Weber Pulse 1000 Elektrogrill
Der Weber Pulse 1000ist mit dem Weber Pulse 2000 vergleichbar, die beiden Grills unterscheiden sich nur in der Größe: Der Pulse 1000 ist etwas kompakter mit einer Kochfläche von 41 x 31 cm, während die Kochfläche der Pulse 2000 49 x 39 cm misst.
Welcher Elektrogrill am besten zu Ihnen passt, entscheiden Sie anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse, wann, wo und mit wie vielen Freunden oder Familienmitgliedern Sie das Essen vorbereiten. Für den Campingplatz ist es wichtig, dass ein Grill leicht transportierbar und einfach im Gebrauch ist, sowie ausreichend Leistung hat. Für mehr Informationen zum Thema Elektrogrill lesen Sie bitte auch unseren Blog häufig gestellte Fragen zum Thema Elektrogrills.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektrogrills
Welcher der beste Elektrogrill für Sie ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Größe Grillrost: Mit wie vielen Personen grillen Sie durchschnittlich? Stimmen Sie die Größe des Grillrostes darauf ab.
- Material Grillrost:
- Gusseisen: Es wird sehr heiß, sodass Sie echte Grillstreifen erhalten. Bei schlechter Pflege kann Gusseisen rosten.
- Emaille: Aufgrund der schützenden Emaille-Schicht ist es leichter zu reinigen als Gusseisen. Auch hier entstehen schöne Grillstreifen. Die Emaille kann bei unvorsichtigem Gebrauch Risse bekommen.
- Edelstahl: Sehr langlebig, robust und rostet nicht. Edelstahl lässt sich außerdem einfach reinigen.
- Grillmodell: Möchten Sie einen Tischgrill oder bevorzugen Sie einen Grill mit Untergestell? Ist es nur für den Gebrauch zu Hause gedacht oder wollen Sie ihn auch auf dem Campingplatz verwenden?
- Leistung: Die meisten Elektrogrills haben eine Leistung von rund 2200 Watt. Dafür benötigen Sie ungefähr 10 Ampere Strom. Zu Hause ist das kein Problem, aber wenn Sie Ihren Elektrogrill auch auf dem Campingplatz verwenden wollen, sollten Sie dies bei der Auswahl berücksichtigen und sich ggf. für einen Elektrogrill mit einer geringeren Leistung entscheiden.
Sehen Sie untenstehendes Video an für das Wählen eines passenden Elektrogrills.
Die Antwort ist ganz einfach: Ja, Sie können einen Elektrogrill im Haus verwenden! Sie können es mit einem Elektroherd in der Küche oder einem Raclette-Gerät vergleichen. Sie wollen grillen, aber draußen ist es zu kalt oder es regnet? Mit einem Elektrogrill ist das kein Problem. Sie können z.B. einfach in der Hütte grillen. Der einzige Nachteil ist der möglicherweise lang anhaltende Essensgeruch.
Die größten Vorteile eines Elektrogrills sind:
- Sehr schnell einsatzbereit
- Ein Elektrogrill kann überall dort, wo es einen Stromanschluss gibt, verwendet werden: im Garten, auf dem Campingplatz, auf dem Balkon und sogar in Innenräumen
- Einfach zu reinigen
- Sichere Verwendung
- Einfache Temperaturregulierung
Es ist von der Größe Ihres Balkons abhängig, aber in der Regel passt ein elektrischer Tischgrill hervorragend auf den Balkon. Sie können ihn auf einem Beistelltisch oder direkt auf dem Balkontisch stellen und so gesellig beieinander sitzen.
Bei Elektrogrills befindet sich unter dem Heizelement immer eine Schale. Sie müssen diese Schale mit Wasser füllen, damit die Säfte und Fette, die beim Grillen entstehen, darin aufgefangen werden können. Dadurch verhindern Sie, dass Rauch oder Brandgeruch entsteht. Das ist nicht nur angenehmer für Sie, auch Ihre Nachbarn werden Ihnen dankbar sein.
Den genauen Verbrauch können Sie mit folgender Formel ganz einfach ausrechnen: Verbrauch in Kilowatt x Nutzung in Stunden = Menge in Kilowattstunde (kWh).
Beispiel: Sie grillen 1,5 Stunden auf Ihrem 2200 Watt Elektrogrill. 2200 Watt entsprechen 2,2 Kilowatt (kW).
2,2 x 1,5 = 32,3 kWh.