

Fahrräder auf einer Wohnmobilreise mitnehmen? Gute Idee! Aber welche Art von Fahrradträger wählen Sie? Das hängt von Ihrem Fahrzeug, der Art der Fahrräder und Ihrem Bedienungskomfort ab. In dieser Entscheidungshilfe erklären wir die Unterschiede und helfen Ihnen bei der Wahl des richtigen Wohnmobil-Fahrradträger.
- Rückwand oder Rückktür-Fahrradträger
- Anhängerkupplung Fahrradträger
- Fahrradträger in der Garage (innen)
- Die Vor- und Nachteile aufgereiht
1. Rückwand oder Hecktür Fahrradträger
Ein Fahrradträger an der Rückwand oder an den Rücktüren ist die häufig gewählte Option für Wohnmobile und Campervan. Viele Fahrzeuge verfügen bereits über Vorbereitungen für die Montage: zum Beispiel Verstärkungsplatten in der Wand oder vorgebohrte Löcher. Vor allem bei Bus-Campern wird oft ein Träger gewählt, der an beiden Rücktüren montiert wird, eventuell mit einer Kippfunktion, um die Türen noch öffnen zu können. Der große Vorteil ist, dass man keinen wertvollen Gepäckraum verliert, aber das Anheben der Fahrräder auf das Tragegewicht oft begrenzt, und man muss genau auf die Festigkeit der Wand- oder Türkonstruktion achten.
Sie möchten einen Wohnmobil-Fahrradträger an der Rückwand anbringen, ihn aber nicht hochheben müssen? Auch dafür gibt es mehrere Möglichkeiten! So gibt es zum Beispiel Fahrradträger, die manuell hoch- und runtergeklappt werden können, die Sie zum Abstellen der Fahrräder abstellen und dann hochklappen und an der Rückseite des Wohnmobils befestigen können. Sie wollen es ganz einfach? Heutzutage gibt es auch Fahrradträger mit elektrischem Hebe.

2. Anhängerkupplung Fahrradträger
Eine Anhängerkupplung Fahrradträger ist für schwerere Fahrräder geeignet, sowie elektrischen Fahrrädern. Die niedrige Platzierung erleichtert das Beladen, ohne dass Sie schwer heben müssen. Viele dieser Träger sind auch kippbar oder haben ein Schiebesystem, so dass Sie weiterhin Zugang zu einer Heckklappe oder Garage haben. Beachten Sie jedoch, dass nicht jedes Wohnmobil serienmäßig mit einer Anhängerkupplung ausgestattet ist und dass die Anbringung einer solchen kostspielig sein kann. Außerdem wirkt sich ein vollwertiger Fahrradträger auf der Anhängerkupplung auf die Zuladung des Wohnmobils aus und erhöht die Gesamtlänge des Fahrzeugs, was das Manövrieren beeinträchtigen kann.

3. Fahrradträger in der Garage (innen)
Wenn Ihr Wohnmobil oder Campervan über eine Garage verfügt, ist einGaragen Fahrradträger eine ausgezeichnete Lösung. Fahrräder stehen trocken, sicher und aus der Sicht und brauchen keinen externen Fahrradträger montieren. Ein idealer Fahrradträger für Elektrofahrräder oder bei schlechten Wetterbedingungen. Allerdings benötigt dieser Fahrradträger ausreichend Platz: nicht nur in Bezug auf Höhe und Breite, sondern auch in Bezug auf den Zugang durch das Garagentor. Manchmal wird ein Schienensystem benötigt um die Fahrräder stabil zu transportieren, und man opfert natürlich Platz für anderes Gepäck. Trotzdem bleibt es die diebstahlsicherste und wetterfesteste Variante.

4. Die Vor- und Nachteile aufgereiht
Vorteile | Nachteile | |
Rückwand/Tür | - Benötigt keinen Platz im Fahrzeug - Keine Anhängerkupplung erforderlich |
- Begrenzte Tragfähigkeit - Nicht optimal für elektrische Fahrräder - Niedriges Heben - Erhöht die Stützlast |
Anhängerkupplung | - Nimmt keinen Platz im fahrzeug ein - Hohes Tragfähigkeit - Niedriges Heben - Geeignet für elektrische Fahrräder - In der Regel kippbar oder verschiebbar, damit die Garage zugänglich bleibt |
- Anhängerkupplung nicht standardmäßig verfügbar - Verlängerung des Fahrzeugs - Kann in manchen Fällen den Zugang zur Garage einschränken |
Garage | - Der beste Schutz vor Wetter und Diebstahl - Gute Gewichtsverteilung - Geeignet für Elektrofahrräder - Keine Außeninstallation erforderlich |
- Nimmt viel Platz im Fahrzeug ein, weniger PLatz für andere Dinge - Zugang in der Garage manchmal erschwert |