Gasheizung Entscheidungshilfe: Welche Gasheizung wähle ich?

Gasheizung Entscheidungshilfe: Welche Gasheizung wähle ich?

Ob im Vorfrühling, im Herbst oder in unerwartet kühlen Sommernächten: Sobald die Sonne untergeht, können die Temperaturen erheblich sinken. Wenn die Temperaturen sinken, die Abende kühler werden oder wenn Sie im Herbst zelten möchten, ist eine Heizung unverzichtbar. Heizungen für den Campingplatz gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Informieren Sie sich über die Unterschiede zwischen den verschiedenen Heizungen, bevor Sie sich entscheiden. In diesem Blog erklären wir Ihnen einiges über Gasheizungen: wie sie funktionieren, welche verschiedenen Typen es gibt und wann es sinnvoll ist, sich für eine Gasheizung zu entscheiden.

Wie funktioniert eine Gasheizung?

Eine Gasheizung funktioniert, wie der Name schon sagt, mit Gas. Mithilfe eines Druckreglers und eines Gasschlauchs Gasschlauch kann die Heizung an die Gasflasche worden aangesloten. angeschlossen werden. Danach zünden Sie die Flamme, stellen die Gasheizung auf die gewünschte Stufe ein, und schon können Sie in kürzester Zeit ein beheiztes (Vor-)zelt, einen beheizten Dachboden oder eine beheizte Werkstatt genießen. Eine ausführliche Anleitung zum Anzünden einer Gasheizung finden Sie in inserem Blog Wie mache ich meine Gasheizung richtig an?.

Bei der Verwendung einer Gasheizung ist es wichtig, immer sorgfältig zu lüften. Wenn ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, ist das Risiko auf eine gesundheitsschädigende Kohlenmonoxidvergiftung minimal. Also bitte immer darauf achten, dass ausreichend frische Luft in den Raum, wo sich die Gasheizung befindet, gelangen kann, wenn dieser in Betrieb ist.

Verschiedene Gasheizungen

Es sind verschiedene Camping-Gasheizungen erhältlich: Infrarot-, Katalyt-, Konvektor- und Hybrid-Gasheizungen. Im Folgenden erfahren Sie die unterschiedlichen Merkmale, Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungen:

Eine Infrarot-Gasheizung, auch Strahlungsheizung genannt, gibt Wärme durch Infrarotstrahlung ab. Diese Wärmestrahlung erwärmt Objekte und Personen, statt Luft. Dies führt zu einer schnellen und effizienten Erwärmung. Die Wärme der Infrarot-Gasheizung ist gezielt und kann je nach Bedarf in verschiedenen Stufen reguliert werden

Vorteile Nachteile
+ Preisgünstig
+ Schnelle Erwärmung des Raumes
+ Hohe Kapazität
+ Gezielte ausgerichtete Wärme
- Kleinkinder und Haustiere im Auge behalten, das Gerät wird sehr heiß
- Weniger geeignet für das Heizen größerer Räume

Infrarot-Gasheizung

Bei einer Katalyt-Gasheizung dauert es etwas länger, bis es warm wird, im Vergleich zu einer Infrarot-Heizung. Die Wärme einer Katalyt-Gasheizung ist weniger intensiv und der eingebaute Katalysator filtert Feuchtigkeit und schädliche Stoffe aus der Luft. Dadurch fühlt sich die Wärme angenehmer an. Die Wärme wird außerdem gleichmäßig in der Luft verteilt. Diese Gasheizung ist für Innenräume geeignet sowie für die Verwendung in Wohnwagen oder Vorzelt. Auch in einem Wintergarten kann eine Katalyt-Heizung zum Einsatz kommen.

Vorteile Nachteile
+ Sicher und kinderfreundlich
+ Angenehme Wärme
+ Saubere Luft
+ Geräuscharm
- Die Aufwärmung des Raumes dauert etwas länger

Eine Konvektor-Gasheizung erwärmt die Luft im Raum durch Konvektion. Das bedeutet, dass warme Luft aufsteigt und kalte Luft nach unten gezogen wird. Dies sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des Raumes. Konvektor-Heizungen bieten eine effiziente Heizleistung, besonders in kleinen bis mittelgroßen Räumen. In großen oder offenen Räumen kann es jedoch schwierig sein, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Da Konvektor-Heizungen keine offene Flamme haben, sind sie sicherer als andere Gasheizungen. Zu den Konvektor-Heizungen gehören auch Blue Flame-Gasheizungen, bei denen die Luft über eine blaue Flamme erwärmt wird.

Vorteile Nachteile
+ Effiziente Erwärmung
+ Der Raum wird schnell erwärmt
+ Sicher, da es keine offene Flamme gibt
- Begrenzte Erwärmung von großen Räumen

Das Wort Hybrid steht in der Biologie für eine Kreuzung zwischen zwei Arten. Bei einer Gas-Hybridheizung bedeutet es, dass die Heizung sowohl mit Strom als auch mit Gas funktioniert. So können Sie, auch wenn die Gasflasche leer ist, ein beheiztes Vorzelt genießen. Sie müssen nur den Stecker in eine Steckdose stecken, damit es schön warm bleibt.

Vorteile Nachteile
+ Funktioniert mit Strom und Gas
+ Hohe Kapazität
+ Geeignet für das Heizen größerer Räume
- Kann viel Strom verbrauchen, wenn die Heizung mit Strom betrieben wird

Gas-Hybridheizung


Wählen Sie also eine Infrarot-Heizung, wenn Sie eine Gasheizung suchen, die den Raum schnell aufwärmt. Haben Sie kein Problem damit, dass es etwas länger dauert, bis der Raum warm ist? Dann ist eine Katalyt-Gasheizung eine ausgezeichnete Wahl. Für kleine bis mittelgroße Räume, bietet eine Konvektorheizung schnelle, effiziente Erwärmung. Suchen Sie nach einer Heizung, die überall zum Einsatz kommen kann, auch für größere Räume geeignet ist und sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden kann? Dann ist eine Hybrid-Gasheizung die richtige Wahl für Sie!


Häufig gestellte Fragen zu Gasheizungen

Eine Gasheizung hat entweder einen Schlauchtüllenanschluss oder einen Schraubanschluss. Gasheizungen sind deutlich mit der entsprechenden Art des Anschlusses gekennzeichnet. Darauf sollten Sie dringend achten, denn die beiden Anschlüsse benötigen unterschiedliche Gasschläuche.

Im Prinzip können Sie eine Gasheizung an jede Art von Gasflasche anschließen, ob Butan, Propan oder Flüssiggas. Allerdings gibt es auch bei den Gasflaschen unterschiedliche Anschlüsse, so dass man auch hier genau hinschauen sollte.

Bei ordnungsgemäßer Verwendung ist eine Gasheizung nicht gefährlich. Achten Sie immer auf den richtigen Anschluss und darauf, dass der Raum, in dem die Gasheizung steht, gut belüftet ist. Darüber hinaus verfügen die Gasheizungen meistens über eine Sauerstoffmangelsicherung und eine Umfallsicherung. Wir haben einige Sicherheitstipps für Sie aufgelistet:

  1. Achten Sie auf eine gute Belüftung.
  2. Verwenden Sie den richtigen Anschluss.
  3. Achten Sie auf einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien wie Vorhängen, Möbeln oder Papier.
  4. Montieren Sie einen Kohlenmonoxidmelder.
  5. Kontrollieren Sie die Gasheizung regelmäßig.
  6. Verwenden Sie in dem Raum, wo sich die Gasheizung befindet, keine Verlängerungskabel.
  7. Schalten Sie die Heizung immer aus, wenn Sie den Raum verlassen oder sich schlafen legen.

Dies ist möglich, wenn Sie gut lüften. Da es sich jedoch um einen kleinen Raum handelt, empfehlen wir für den Einsatz in einem Wohnwagen oder Wohnmobil eine elektrische Heizung.

In den Produktspezifikationen einer Camping-Gasheizung wird immer die Wattleistung angegeben, die die Heizung erzeugen kann, 4000 Watt beispielsweise. Hieraus können Sie noch nicht ablesen, für wie viele Quatratmeter diese Leistung ausreicht. Eine Faustregel, die Sie hierfür anwenden können, lautet: 100 Watt = 1 Quadratmeter. Wenn Ihre Gasheizung eine Leistung von 4000 Watt hat, kann diese einen Raum von bis zu 40 Quadratmetern beheizen.

Die häufigste Ursache für das Ausfallen der Gasheizung ist der Sauerstoffmangelschutz. Das bedeutet, dass sich die Heizung selbst abschaltet, wenn nicht genügend Sauerstoff im Raum vorhanden ist. Dadurch wird eine unvollständige Verbrennung und die Entstehung von Kohlenmonoxid verhindert. Der Ausfall dient also Ihrer eigenen Sicherheit. Sorgen Sie also für eine ausreichende Belüftung des beheizten Raumes, wenn Sie einen Ausfall der Heizung vermeiden möchten.

Eine Gasheizung können Sie mit wenigen Handgriffen einschalten. Im Video zeigt Bram Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten, , oder lesen Sie unseren Blog Wie mache ich meine Gasheizung richtig an?.

Das kann ganz einfach berechnet werden: Teilen Sie das Gewicht des Inhalts Ihrer Gasflasche in Gramm durch den Gasverbrauch Ihrer Gasheizung. Dieser Verbrauch ist in den Produktspezifikationen der Gasheizung unter "Max. Gasverbrauch" angegeben. Hiermit wird der Gasverbrauch bei voller Leistung der Gasheizung gemeint. Haben Sie beispielsweise eine 5-kg-Gasflasche und eine Gasheizung mit einem Gasverbrauch von 300 Gramm pro Stunde, dann können Sie die Heizung mit der 5-kg-Gasflasche etwa 17 Stunden lang betreiben (5000 / 300 = 16,67).


Diesen Blog teilen: