Küche & Sanitär

Nicht jeder Wasserhahn passt in Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil. Wasserhähne gibt es nämlich in verschiedenen Formen und Größen. Zudem sind die Stärke der Arbeitsplatte und die Bohrung in Ihrem Reisefahrzeug wichtige Faktoren für die Wahl eines passenden Wasserhahns. Bevor Sie sich einen neuen Wasserhahn kaufen, also unbedingt erst nachmessen! In unserem Blog lesen Sie, worauf Sie beim Kauf eines neuen Wasserhahn achten sollten.

Um herauszufinden, für welchen Kassettentoiletten-Tank Sie sich am besten entscheiden, lesen Sie bitte unsere Entscheidungshilfe zu diesem Thema. Mit praktischem Video!

In unserem Angebot an Wasserpumpen unterscheiden wir Druckpumpen und Tauchpumpen.

Druckpumpe: Bei dieser Pumpe steht die Leitung unter ständigem Druck. Das Wasser wird aus dem festen Frischwassertank in das Fahrzeug gepumpt. Die Pumpe befindet sich außerhalb des Wassertanks. Eine Druckpumpe eignet sich für die Versorgung des gesamten Wohnwagens oder Wohnmobils mit Wasser.
Tauchpumpe: Eine Tauchpumpe pumpt das Wasser aus dem Inneren des Wassertanks zur Dusche oder zum Wasserhahn. Die Pumpe befindet sich im Inneren des Tanks oder des Kanisters. Eine Tauchpumpe wird oft mit einem Wasserkanister verwendet.

Weitere Merkmale, in denen sich Wasserpumpen unterscheiden können:
Mit oder ohne Rückschlagventil: Ein Rückschlagventil sorgt dafür, dass das Wasser nicht in den Wassertank zurückfließt, wenn man den Wasserhahn zudreht. In Wassersystemen mit einem Boiler oder Durchlauferhitzer sind Wasserpumpen mit Rückschlagventil nicht zu empfehlen!
Mit oder ohne automatische Entlüftung: Bei der automatischen Entlüftung gelangt kein Sauerstoff in die Leitungen, was einen konstanten Wasserstrahl garantiert.

Bitte beachten Sie beim Kauf einer neuen Wasserpumpe immer, welchen Druck Ihr Boiler verkraftet!

Worauf sollte man beim Kauf eines Boilers achten?
Fassungsvermögen: Die Boiler in unserem Sortiment haben ein Fassungsvermögen, das von 5 bis zu 20 l Warmwasser reicht. Überlegen Sie vor dem Kauf, wie viel Warmwasser Sie tatsächlich benötigen.
Anschluss: Es gibt sowohl Boiler, die mit Strom als auch Boiler, die mit Gas betrieben werden.
Anschlussspannung: Boiler werden meistens mit 12 oder 230V betrieben.

Darauf sollte man bei der Installation eines Boilers achten:

  • Bitte beachten Sie, wenn Sie einen Boiler anschließen möchten, dass der Kaltwasserhahn vorher gegen eine Mischbatterie ausgetauscht wurde.
  • Prüfen Sie den Anschlussdruck der Wasserpumpe. Bei einem zu hohen Anschlussdruck kann der Boiler undichte Stellen aufweisen, da der Boiler nur einen bestimmten Druck verkraftet. Wenn die Wasserpumpe Wasserdruck liefert, ist die Verwendung eines Ausdehnungsgefäßes zu empfehlen.
  • Eventuelle Ablassventile nicht vergessen! Diese sind wichtig, wenn der Boiler nicht über einen automatischen Frostschutz verfügt. Ablassventile ermöglichen das Entleeren des Boilers. So verhindern Sie, dass dieser einfriert, was zu Schäden oder Leckagen führen kann.

Wenn Sie einen neuen Ablassschlauch benötigen, sollten Sie vor dem Kauf unter dem Wohnwagen das Wasserablassrohr nachmessen. Die Ablassschläuche in unserem Angebot reichen von 19 bis 40 mm. Für einen Fendt-Wohnwagen benötigen Sie einen Adapter.

Bevor Sie Ihren Wohnwagen einwintern oder wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie das gesamte Wasser aus dem Boiler, den Leitungen, dem Wassertank und der Toilette ablassen. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Ziehen Sie den Stöpsel aus dem Wassertank, um das Wasser abzulassen.
  2. Öffnen Sie die Wasserhähne des Boilers, damit auch dieser entleert wird.
  3. Öffnen Sie alle anderen Wasserhähne, damit kein Wasser in den Leitungen zurückbleibt.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog: Wie verhindere ich das Einfrieren von Boiler und Wassertank?

In unserem Sortiment haben wir sowohl offene als auch geschlossene Durchlauferhitzer. Offene Durchlauferhitzer nutzen die Umgebungsluft und sollten nur in einem gut belüfteten Raum aufgestellt werden. Geschlossene Durchlauferhitzer nutzen keine Umgebungsluft und entziehen der Umgebung demzufolge keinen Sauerstoff. Zuluft und Abluft werden durch ein doppelwandiges (konzentrisches) Rohr zu- und abgeführt.



Ist Ihre Produktfrage nicht dabei?
Bitte rufen Sie uns an: +31(0)543 - 70 03 03